
Ausstellung in Rosenheim
10. Dezember 2023 bis 12. Mai 2024
Dienstag bis Sonntag, 13 bis 17 Uhr | 6. Januar, Faschingsdienstag, 1. Mai, 13 bis 17 Uhr | Montags und an sonstigen Feiertagen geschlossen | Sonderöffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen nach Voranmeldung möglich
Städtische Galerie Rosenheim
Max-Bram-Platz 2 | 83022 Rosenheim | Tel. 0049/(0)8031/3651447
www.galerie.rosenheim.de | galerie@rosenheim.de
Facebook: StadtischeGalerieRosenheim | Instagram: staedtische.galerie.rosenheim
Rahmenprogramm
Zur Ausstellung wird ein umfangreiches Rahmenprogramm geboten. Unter www.galerie.rosenheim.de erhalten Sie weitere Informationen. Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen und Führungen unter Tel. +49 8031 365 1447 wird empfohlen. Zur Ausstellung erscheint ein Begleitbuch.

200. Geburtstag des Münchner Malers August Seidel
Am 5. Oktober 2020 feierte der Münchner Landschaftsmaler August Seidel (1820–1904) seinen 200. Geburtstag. Zu diesem Anlass ludt das Münchner Stadtmuseum in Kooperation mit dem Lenbachhaus zur Teilnahme an einem digitalen Kolloquium ein.
Trotz seines umfassenden und qualitätsvollen Œuvres im Bereich der Landschaftsmalerei in München und Umgebung fand Seidels Arbeit in der Forschung bislang nur wenig Beachtung und bedarf dringend einer Neubewertung unter Berücksichtigung aktueller kunstwissenschaftlicher Forschungsperspektiven.
Ausgehend von dem beachtlichen Konvolut an grafischen und malerischen Originalwerken in den Sammlungen des Stadtmuseums und des Lenbachhauses wurde im Rahmen mehrerer Vorträge Seidels künstlerische Produktion in Anbetracht unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze neu beleuchtet und kontextualisiert.
Programm
- Einführung: Karin Althaus, Lenbachhaus München, und Nico Kirchberger, Münchner Stadtmuseum
- August Seidel und der Kunstmarkt des 19. Jahrhunderts: Frank Meißner, Forschungsstelle August Seidel München
- Zwischen Romantik und Genre: August Seidel im Münchner Voralpenland: Susanne Glasl, Münchner Stadtmuseum
- Zum Realismusbegriff im Werk August Seidels: Marianne von Manstein, München
- Berührungspunkte. Künstlermobilität und europäische Netzwerke zur Zeit von August Seidel: Arnika Groenewald Schmidt, Wien